Das Fach katholische Religionslehre wird von der katholischen Kirche und dem Freistaat Thüringen gemeinsam verantwortet. Es nimmt am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Thüringer Schulen teil und leistet seinen fachspezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lernkompetenz der Schüler und steht allen Schülern offen.
Der Religionsunterricht begleitet die Heranwachsenden auf ihrem persönlichen Lebensweg durch die Schulzeit. Er bahnt die persönliche Entscheidungsfähigkeit und verantwortliches Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glauben an.
Er will die Schüler darüber hinaus befähigen, sich auch in anderen Lern- und Lebensbereichen bewusst und verantwortlich einzubringen.
INFORMATIONEN zum Katholischen Religionsunterricht an Grundschulen:
Bisher wurde Katholische Religion im Gemeindehaus Jena unterrichtet. Dieses Format gab es über viele Jahre.
Im kommenden Schuljahr wird diese Form des katholischen Religionsunterrichts aus verschiedenen Gründen nicht mehr stattfinden können:
– die Stadt Jena hat den Fahrdienst gestrichen
– die katholischen Schülerzahlen der staatlichen Schule sind gesunken
Das sind Veränderungen, auf die wir reagieren müssen.
Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass weiterhin ein qualitativ hochwertiger Unterricht für Ihre Kinder angeboten werden kann. Mit dem staatlichen Schulamt und dem evangelischen Schulbeauftragten konnte das Bistum Erfurt eine Lösung für den Religionsunterricht an Grund- und Gemeinschaftsschulen in Jena vereinbaren, die von Bischof Neymeyr unterstützt wird. Im kommenden Schuljahr kann fast allen Schüler:innen staatlicher Grundschulen in Jena konfessionell-kooperativer oder konfessionssensibler RU an ihrer Schule angeboten werden. Dadurch wird die religiöse Bildung für Ihr Kind an der Schule gestärkt. Religionsunterricht bleibt trotz geringer werdender katholischer Schülerzahlen ein schulisches Unterrichtsfach.
Was ist konfessionell-kooperativer oder religionssensibler Religionsunterricht? Dazu haben wir für Sie ein
vorbereitet. Bereits in diesem Schuljahr unterrichtet Frau Ullmann an der Montessorischule konfessionell-kooperativ. Im kommenden Schuljahr wird das Modell weitergeführt.
Für folgende Schulen ist der konfessionell-kooperativer Religionsunterricht geplant:
Talschule (Frau Kaufhold kR)
Heineschule (Frau Kaufhold kR/ Frau Peukert eR)
Nordschule (Frau Ullmann kR / Frau Thiel eR)
Westschule (Frau Then kR / Frau Pletz eR)
Südschule (Frau Konzmann kR)
TGS Wenigenjena (Frau Udennaka kR/ Frau Schäfer eR)
An folgenden Schulen wird zukünftig konfessionssensibel unterrichtet:
GMS Lobdeburg (Fr. Kaufhold)
Rautal, Saaletal, Schiller, Jenaplan, Kaleidoskop, GMS Kulturanum
Kein Angebot ist an den Schulen in freier Trägerschaft, an der GS Stiebritz und GS Trießnitz möglich.
INFORMATIONEN zum Katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen:
Zu Beginn des kommenden Schuljahres besuchen viele Viertklässler eine neue, weiterführende Schule und viele Fragen stellen sich. Eine Frage ist die, wie es mit dem Besuch des katholischen Religionsunterrichts weitergehen könnte. Im Folgenden geben wir eine Übersicht, um Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeiten aufzuzeigen.
Für Schüler der Klassenstufen 9-13 gibt es in den Diasporagebieten Thüringens die Möglichkeit, katholischen Religionsunterricht auch als Onlineformat zu belegen:
Weitere Infos zum Download: